|
Aktuelle Zeit: 21. April 2018, 13:38
|
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1 [ 5 Beiträge ] |
|
 |
|
 |
|
Autor |
Nachricht |
Philippe Camou
|
Betreff des Beitrags: Über den Multi-Instanzen-Betrieb mit Scribble Pape Verfasst: 3. November 2016, 08:45 |
Registriert: 1. März 2016, 05:48 Beiträge: 4 Länderflagge:
|
Vorab: Instanz bedeutet hier »einzelne Ausprägung, Exemplar aus einer Klasse von Objekten«, das ist IT-Jargon und meint das Ausführen des Programms »Scribble Papers«. Der MIB funktioniert so: Zur originären Scribble Papers-Instanz (S1) kommt noch eine zweite (S2), quasi ein Duplikat von S1, jedoch sind Progammordner und Anwendung separat gespeichert und umbenannt. Und natürlich existieren auch zwei namentlich unterscheidbare Datenordner, die »Zettelkästen« D1 und D2. Wozu soll das gut sein? Hier kommt die Antwort: S1 ist die dynamische, S2 die statische Instanz. Beide Instanzen sind während einer Arbeitssitzung in Betrieb (daher ja auch der Terminus MIB). ¶ In D1 landen alle Daten und Informationen, die sich dynamisch verhalten, also einer kontinuierlichen Bearbeitung, einem aktiven – beispielsweise täglichen oder monatlichen – Zugriff unterliegen. D2 beherbergt das Archiv: abgeschlossene Vorgänge, Texte, auf die ich immer wieder zugreifen will, Sammlungen von Grafiken, Tabellen etc. ¶ In D1 lege ich beliebig und flexibel Projekte an, mit denen ich arbeite, die ich bedarfsweise ergänze, umstruktiere und lösche. Ich konstruiere Hierarchien, Fach- und Sachebenen, die ich auflöse, sobald sie ihren Zweck erfüllt haben. In D2 herrscht eine dauerhaft systematische Ordnung. Als Autor verwende ich eine thematische Informationsgliederung, die sich an Deweys Dezimalsystem für Bibliotheken orientiert: 0 Informatik, System Wissen; 1 Philosophie, Psychologie; 2 Religion, Spiritualität; 3 Sozialwissenschaften etc. Die darunterliegenden Ebenen sind fachspezifisch angelegt und entsprechen meinen Arbeits- und Interessengebieten. Nur hier habe ich die internen Verweise (Hyperlinks) realisiert, mit denen ich ein Thema vielfältig erschließen kann (siehe auch Luhmanns Methode des referentiellen Zettelkastens). ¶ Im Übrigen benütze ich eine exakt gleich aufgebaute Struktur für externe Dateien, beispielsweise E-Books oder Dokumente im PDF. ¶ Der Vorteil von MIB liegt für mich darin, auf der einen Seite nach Lust und Laune scribbeln zu können (S1), auf der anderen Seite zielsicher, explorativ oder assoziativ nach Informationen zu forschen, die ich für mein Arbeiten benötige (S2). Das lästige Hin und Her zwischen Seiten innerhalb von Scribble Papers entfällt. Durch MIB ist mein »Schreibtisch« stets aufgeräumt: »one project at a time«. Plastisch ausgedrückt: Links projektieren und arbeiten, rechts suchen und finden. ¶
Welche praktischen Anwendungen haben Sie mit Scribble Papers im Einsatz?
Zuletzt geändert von Philippe Camou am 24. Oktober 2017, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
|
|
 |
brinki
|
Betreff des Beitrags: Re: Praxis: Multi-Instanzen-Betrieb Verfasst: 8. November 2016, 12:55 |
Registriert: 25. Mai 2011, 12:22 Beiträge: 7 Länderflagge:
|
Hallo Philippe,
das hört sich interesasant an. Hast Du evtl. mal ein paar Screenshots um mir ein besseres Bild machen zu können.
Danke.
Andreas Brinkmann
|
|
|
|
 |
Philippe Camou
|
Betreff des Beitrags: Re: Praxis: Multi-Instanzen-Betrieb Verfasst: 9. November 2016, 07:10 |
Registriert: 1. März 2016, 05:48 Beiträge: 4 Länderflagge:
|
Hier eine zusammenfassende Darstellung meiner MIB-Konfiguration: Dateianhang:
MIB.png [ 91.26 KiB | 682-mal betrachtet ]
|
|
|
|
 |
Hack
|
Betreff des Beitrags: Re: Praxis: Multi-Instanzen-Betrieb Verfasst: 8. Februar 2017, 19:33 |
Registriert: 9. September 2011, 08:34 Beiträge: 12 Länderflagge:  Geschlecht:
|
Multi-Instanzenbetrieb nutze ich schon eine ganze Weile. Ich habe meine ScribblePaper-Daten thematisch getrennt. Jedes Thema lässt sich durch Links ansprechen:
X:\SC_Arbeit\Scribble_Papers\ScPapers.exe /d "\SC_Arbeit\Privat\SC_Privat\" /id Page0000253 X:\SC_Arbeit\Scribble_Papers\ScPapers.exe /d "\SC_Arbeit\Dienst\SC_IT\"
Weiterhin habe ich eine Dateistruktur aufgebaut, damit ich sowohl die Daten als auch die ScribblePapers-Installation auf verschiedenen Rechnern immer am gleichen Ort vorfinde
x:\ SC_Arbeit\ Dienst\ dienstliches SC_It\ IT-Wissen Wissensspeicher\ verknüpfte Daten ... Privat\ private Themen SC_Privat\ (ganz dolle privat) Wissensspeicher\ verknüpfte Daten ... Page0000253.scp ... ... ScribblePapers\ Installation Links\ Verknüpfungen zu den einzelnen Themen ... SC_It.lnk (s. o.) SC_Privat
Auf die Art kann ich auf verschiedenen Rechnern mit der gleichen Datenbasis arbeiten. Einstens habe ich das Arbeitsverzeichnis per subst an den Laufwerksbuchstaben angebunden, inzwischen liegen die Daten in einem VeraCrypt-Container und werden bei Bedarf an x: eingehängt. Im Heimnetz liegen die Daten auf der NAS und lassen sich von allen angesschlossenen Geräten ohne Synchronisierung erreichen.
Die definierte Umgebung hat auch den Charme, dass Verknüpfungen bei thematischen Überschneidungen zwischen den Themen stressfrei möglich sind.
Der ganze Kram wird zum Feierabend einfach mit einem Transportdatenträger Backup synchronisiert und zum nächsten Arbeitsplatz übertragen. Ich will nicht verschweigen, dass die Synchronisierung mit wachsendem Datenvolumen elend viel Zeit kostet. Der Leidensdruck war bislang aber nicht groß genug, um sich für eine (sichere) Cloud-Lösung zu interessieren.
Was mir noch zu meinem Glück fehlt wäre, ein Sync-Tool, das im Hintergrund veränderte Daten auf den Transportdatenträger kopiert. Würde eine Menge Zeit sparen.
Grüße, Harald
|
|
|
|
 |
lune
|
Betreff des Beitrags: Re: Praxis: Multi-Instanzen-Betrieb Verfasst: 11. Oktober 2017, 11:37 |
Registriert: 7. August 2013, 18:11 Beiträge: 17 Länderflagge:  Geschlecht:
|
Philippe Camou: ... Der MIB funktioniert so: Zur originären Scribble Papers-Instanz (S1) kommt noch eine zweite (S2), quasi ein Duplikat von S1, jedoch sind Progammordner und Anwendung separat gespeichert und umbenannt. Und natürlich existieren auch zwei namentlich unterscheidbare Datenordner, die »Zettelkästen« D1 und D2. Wozu soll das gut sein? Hier kommt die Antwort: S1 ist die dynamische, S2 die statische Instanz. Beide Instanzen sind während einer Arbeitssitzung in Betrieb (daher ja auch der Terminus MIB). ¶ In D1 landen alle Daten und Informationen, die sich dynamisch verhalten, also einer kontinuierlichen Bearbeitung, einem aktiven – beispielsweise täglichen oder monatlichen – Zugriff unterliegen. D2 beherbergt das Archiv: abgeschlossene Vorgänge, Texte, auf die ich immer wieder zugreifen will, Sammlungen von Grafiken, Tabellen etc. ...
Scheint ein überaus effektiver, insb. Zeit-sparender und auch noch weiter ausbaufähiger Ansatz zu sein, für den ich gern meine persönliche Anerkennung und ein großes Danke sagen möchte.
_________________ Danke und freundliche Grüße lune --------------------------- Win 10 Pro 64-bit, i3-Prozessor, 8 GB
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
Seite 1 von 1 [ 5 Beiträge ] |
|
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|